Die Sensoren sind installiert und funken.
Das Display hängt und läuft.
Die Beschilderung hängt.
Es kann losgehen!
Der LoRaPark eröffnet am 22.7.2020 offiziell und kann ab dann jeder Zeit besucht werden.

Mit dem LoRaParks in Ulm wird das Internet der Dinge und LoRaWAN rund um den Weinhof erlebbar und für alle zugänglich gemacht. Der LoRaPark ist das Ergebnis eines von der Stadt Ulm ausgeschriebenen Innovationswettbewerbs, den die citysens GmbH gewonnen hat.
Der Schaugarten für sensorenbasierte Lösungen wurde auf dem Weinhof realisiert und bietet anschauliche Anwendungsbeispiele für das Internet der Dinge. Hier können Sie erleben, wie Sensoren und darüber gewonnene Messwerte gewinnbringend eingesetzt werden können.
Einen kurzen Einblick in die Eröffnungsfeier vom 22. Juli liefert RegioTV in einem Beitrag zum LoRaPark.
Alle aktuellen Sensordaten finden Sie auf dem 85″ Display im LoRaPark auf dem Weinhof und auch hier auf der Homepage.
Die Sensoren sind installiert und funken.
Das Display hängt und läuft.
Die Beschilderung hängt.
Es kann losgehen!
Der LoRaPark eröffnet am 22.7.2020 offiziell und kann ab dann jeder Zeit besucht werden.
Heute haben wir mit dem Öffnungssensor den ersten LoRaPark Sensor installiert.
To be continued….
Neben der Wetterstation warten noch weitere Sensoren darauf in TTN eingebunden und in Betrieb genommen zu werden.
Der Türöffnungssensor erkennt mittels zweier Magnete, ob eine Türe geöffnet oder geschlossen ist.
Der Bodenfeuchtigkeitssensor wird in der Erde angebracht und misst die Feuchtigkeit. Der im Boden befindliche Sensor ist mit einem Kabel mit dem Sendemodul verbunden, welches an der Oberfläche angebracht wird.
Der Wassertemperatursensor ist ähnlich aufgebaut, wie der Bodenfeuchtigkeitssensor. Der Temperatursensor selbst wird jedoch, wie der Name schon sagt, in das Wasser gehängt.
Im Rahmen des LoRaPark Projektes werden zum einen verschiedene bereits installierte und in Produktion befindliche Sensoren eingebunden und zum anderen verschiedene Sensoren an und um den Weinhof in Ulm angebracht. Hierzu zählt beispielsweise auch die Wetterstation, welche schon bei uns angekommen ist und getestet wird.
Mit der Wetterstation messen wir verschiedene Werte, wie Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Regenfall, Taupunkt, Windgeschwindigkeit und –richtung und Sonneneinstrahlung. Versorgt wird der Sensor mit einem Solarpanel, sodass die Station autark angebracht werden kann.
Finden Sie weitere Informationen zum LoRaWAN in Ulm unter lora.ulm-digital.com
Unser Paper LoRa Park – Ein Experimentierfeld und öffentlicher Showroom für das Internet der Dinge, mit dem wir den Innovationswettbewerb der Zukunfsstadt Ulm 2030 gewonnen haben, können Sie sich hier herunterladen:
LoRa Park – Ein Experimentierfeld und öffentlicher Showroom für das Internet der Dinge